Die Sache mit dem Altgold

Ihr habt alten Schmuck zu Hause, den niemand mehr trägt und mit dem ihr nicht so recht wisst, was ihr anfangen sollt?

Als Laie ist es natürlich nicht so einfach, auf den ersten Blick zu erkennen, was Wert hat und was nicht. Am Ende kann eine ganz genaue Auskunft natürlich nur ein Profi geben. Der hat dann auch einige Hilfsmittel mit denen z.B. der Goldgehalt eines Schmuckstücks erkannt werden kann. Außerdem entwickeln die Profis über die Jahre auch einfach ein ganz gutes Gefühl.

Der Stempel

Echter Schmuck hat in aller Regel den Feingehalt an einer unauffälligen Stelle ins Metall gestempelt. Gute Stellen, um nach dem Stempel zu suchen sind der Verschluss, die Rückseite, die Aufhängschlaufe (bei Anhängern), eine kleine Zwischenöse in der Nähe des Verschlusses (bei Ketten), die Innenseite eines Rings. Findet man dort eine kleine Zahl, dann ist das mal ein erster guter Hinweis, dass es sich um Echtschmuck handeln kann. Geläufige Zahlen für Goldlegierungen sind: 333, 585, 750, 900. So werden die Feingehalte in Deutschland angegeben. Kommt der Schmuck aus anderen Ländern, dann kann man z.B. auch 8kt, 14kt, 18kt oder 22kt finden. Silber wird meist mit 800, 835 oder 925 gestempelt. Platin und Palladium haben Stempel wie: PT 950, PT 600, Pd 950.

Steine

Hier ist es selbst für einen Profi oft schwer, auf den ersten Blick echt von unecht zu unterscheiden, geschweige denn etwas über die Qualität der Steine auszusagen. Ein Indiz, anhand dessen man sehr gut einen unechten Stein erkennen kann, ist wenn er auf der Unterseite eine goldene oder silberne Beschichtung hat. Das wird gemacht, damit die „Steine“ beim Einkleben die Brillanz nicht verlieren. Stichwort Kleben: Echte Steine werden mit sehr wenigen Ausnahmen nie in ein Schmuckstück eingeklebt, sondern immer gefasst.

Perlen

Echte Perlen fühlen sich kühl an, wenn man sie in die Hand nimmt, Perlen aus Plastik fühlen sich warm an. Ein zweites gutes Indiz ist das Bohrloch in der Perle. Ist es klar und scharfkantig, kann man eher von einer echten Perle ausgehen. Steht ein kleiner Rand über und sieht das Loch eher etwas »unsauber« aus, dann handelt es sich wohl um eine unechte Perle. Diese Ränder entstehen, wenn die Perle zuerst gebohrt und dann mit der glänzenden Außenhaut beschichtet wird.

anellio verwendet neben funktionalen Cookies auch Statistik-Cookies.

Mehr Info